Austausch als Lernort
Austausch wirkt! Das belegen zahlreiche Studien, die über die Website des ijab recherchiert werden können:
„Langzeitwirkungen internationaler Jugendbegegnungen“: Der Flyer fasst die Ergebnisse der Studien zusammen, die Prof. Dr. Alexander Thomas an der Universität Regensburg mit seinem Team zu Wirkungen von internationalem Schüler- und Jugendaustausch erstellt hat. Er kann kostenlos bei ijab bestellt werden:www.ijab.de/nc/publikationen/
„Jugendarbeit wirkt“: Der Reader bereitet die Ergebnisse verschiedener Forschungen zu Langzeitwirkungen internationaler Schüler- und Jugendbegegnungen auf und kann ebenfalls über den ijab bestellt werden:www.ijab.de/publikationen/detail/...
Und wer eine Studie in voller Gänze lesen möchte, kann über die Forschungsdatenbank des ijab entsprechende Titel recherchieren:www.ijab.de/forschung/forschungsdatenbank/
Vom interkulturellen Lernen zum diversitätsorientierten Ansatz
Im internationalen Jugendaustausch begegnen sich die Teilnehmenden nicht nur als Deutsche und Russen, sondern auch als männlich und weiblich, Stadtbewohner und Dorfbewohner, arm und reich, gläubig und nicht-gläubig … Diese komplexe Identität junger Menschen wird im diversitätsbewussten Ansatz berücksichtigt und ist somit als Weiterführung des traditionellen Ansatzes des interkulturellen Lernens zu verstehen.
Impulse für die eigene Arbeit mit dem diversitätsorientierten Ansatz finden Praktiker hier:
Die Website der Anti-Bias-Werkstatt ermöglicht den kompakten Einstieg in den diversitätsorientierten Ansatz und bietet weiterführende Literatur, Fortbildungsveranstaltungen, Kontakte zu Fachkräften und mehr:www.anti-bias-werkstatt.de
Gut für das Verständnis des diversitätsorientierten Ansatzes in der internationalen Jugendarbeit eignet sich das folgende Buch:
Eisele, Elli / Scharathow, Wiebke / Winkelmann, Anne-Sophie (2008): ver-vielfältig-ungen. Diversitätsbewusste Perspektiven für Theorie und Praxis internationaler Jugendarbeit, Weimarer Beiträge zur politischen und kulturellen Jugendbildung 4.
Weitere Texte zum Download, Literaturtipps und Veranstaltungshinweise zum Thema finden sich auf der dazugehörigen Website:www.vervielfaeltigungen.de
Als Impuls zum Nachdenken über Stereotype eignet sich auch der folgende Beitrag im Internet: www.ted.com/talks/chimamanda_adichie_the_danger_of_a_single_story.html
Kooperation Jugendhilfe und Schule
Gemeinsam können Schule und Jugendhilfe den „Bildungsraum Austausch“ gestalten und damit der internationalen Jugendarbeit und dem Schüleraustausch neue Impulse verleihen.
Die Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Anregungen, wie eine Kooperation beider Bereiche gelingen kann:www.bmfsfj.de
IKUS – interkulturelles Lernfeld Schule: In einem Pilotprojekt erprobten 14 Kölner Schulen die Kooperation von internationaler Jugendarbeit und Schule. Das Projekt bietet Anregungen für die eigene Praxis:www.ikus-projekt.de
„Kommune goes international“ zielt darauf ab, die Anzahl der Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit auf kommunaler Ebene zu erhöhen unter anderem durch die Vernetzung von Jugendhilfe und Schule:www.jive-international.de
Neue Zielgruppen erschließen
Jede Schülerin und jeder Schüler in Deutschland sollte die Möglichkeit haben an einer internationalen Begegnung teilzunehmen. Diese Chance auf Teilhabe zu ermöglichen, darauf setzen verschiedene Initiativen:
JiVE: Übergreifendes Ziel der jugendpolitischen Initiative JiVE ist es, die Beteiligung benachteiligter Jugendlicher mit Migrationshintergrund an der internationalen Jugendarbeit zu erhöhen. Dafür werden nachhaltige strukturelle Verbindungen geschaffen zwischen internationaler Jugendarbeit und Strukturen der Jugendsozialarbeit/Jugendmigrationsarbeit, Migrantenselbstorganisationen (MSO)/Vereinen junger Migrantinnen und Migranten (VJM), kommunaler Jugendhilfe, Schulen und anderen:www.jive-international.de
djo-Deutsche Jugend in Europa: Als eine der größten Selbstorganisationen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt ein Schwerpunkt des Engagements der djo auf der Arbeit mit Russland:www.djo.de
Kreisau-Initiative Berlin e.V.: Mit ihrem Schwerpunkt Inklusionspädagogik ist die Kreisau-Initiative eine der Vorreiterinnen in diesem Bereich:www.kreisau.de
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: Hier finden sich gebündelt allgemeine Informationen zum Thema Inklusion:www.jugendhilfeportal.de